Sind Sie (schon) weise? Weisheit ist ein schillernder Begriff: Wir alle verbinden damit etwas anderes, aber immer besonders Wertvolles; wir schätzen weise Menschen und weise Entscheidungen, aber – paradoxerweise - spielt Weisheit in unserem Leben doch kaum eine Rolle. In seinem neuen Buch bringt uns der Philosoph Otfried Höffe die hohe Kunst der Weisheit wieder näher. Er zeigt, dass sie kein unerreichbares Ideal ist, sondern ein Massstab für das gute Leben, den wir wieder entdecken sollten. In Streifzügen durch die Geschichte des philosophischen Nachdenkens, die Glücksforschungen der Psychologie und auch die aussereuropäische Weisheitsliteratur erkundet Höffe ihre verschiedenen Gestalten. Dabei geht es insbesondere um die Lebensklugheit – die Fähigkeit, das Leben als Ganzes zu begreifen und sich den Fragen zu widmen, die Menschen tief im Innersten bewegen. Es geht um die stoische Fähigkeit, selbst die schlimmsten Widrigkeiten in Gelassenheit zu ertragen und seine Eigenständigkeit und Freiheit zu bewahren. Und weil nicht nur die Frage nach dem Wesen der Weisheit, sondern auch die Suche nach Wegen, sie zu erwerben, ein allgemeinmenschliches Ziel ist, geht es immer auch darum, wie und wie weit man Weisheit lernen kann.
Otfried Höffe: Die hohe Kunst der Weisheit. Kleine Philosophie der Lebensklugheit C.H. Beck Verlag, 2025 / Fr. 31.50
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.